Tipps & Tricks

Wie pflege ich meinen Sauerteig?

Wie sollte ich meinen Sauerteigstarter füttern?

Siehe Schritt 1 unter „Erste Schritte“. Entnehmen Sie drei Viertel des Glases (hier backen Sie Ihr Brot) und geben Sie den Rest mit Mehl und Wasser hinzu, jeweils etwa 70–100 ml bzw. 70–100 g. Es spielt keine große Rolle, solange Sie eine schöne, dicke Masse erhalten. Wenn Sie Ihren Starter zu dünn (wässrig) machen, wird er schnell „hungrig“. Sie erkennen dies an der Wasserschicht oben. Geben Sie ruhig so viel Mehl und Wasser hinzu, dass Sie eine ausreichende Menge im Glas haben, damit Ihr Sauerteig weniger „hungrig“ ist und Sie immer mehr als genug für ein Brot haben.

Wie oft sollte ich meinen Sauerteigstarter füttern?

Je öfter du Brot backst und deinen Sauerteig verwendest, desto aktiver wird er und desto besser wird das Ergebnis. Es ist in jedem Fall ratsam, deinen Sauerteig einmal pro Woche aufzufrischen. Wenn du ihn nur auffrischst und keine Lust hast, Brot zu backen, folge Schritt 1, schütte dann aber ¾ des Inhalts weg, anstatt hier einen Starter zu machen. TIPP: Statt Brot kannst du auch andere Dinge zubereiten, wie zum Beispiel Pizzateig, Bananenbrot usw.!

Wie sollte ich meinen Sauerteig aufbewahren?

Nach dem Füttern lasse deinen Sauerteig 6–12 Stunden außerhalb des Kühlschranks, damit er gut wachsen kann. Wenn du schöne Bläschen siehst, ist dein Sauerteig sehr aktiv und nimmt auch mehr Volumen im Einmachglas ein. Nach 6–12 Stunden stellst du ihn wieder in den Kühlschrank, bis du wieder mit ihm arbeitest. Hinweis: Ist er warm, kann es sein, dass dein Sauerteig nach 2–3 Stunden bereits ausreichend aktiv ist und du ihn dann wieder in den Kühlschrank stellen kannst! Wenn du täglich backst, kannst du deinen Sauerteig auch außerhalb des Kühlschranks lagern. Im Kühlschrank ist er ohne zusätzliches Füttern mindestens eine Woche haltbar.

Ich fahre in den Urlaub, was nun?

Wenn Sie Ihren Sauerteig einmal pro Woche füttern, ist das kein Problem. Fahren Sie für längere Zeit in den Urlaub und haben Sie niemanden, der Ihren Sauerteig einmal pro Woche füttern kann? Dann füttern Sie Ihren Sauerteig kurz vor der Abreise und lassen Sie ihn 1-2 Stunden außerhalb des Kühlschranks stehen. Stellen Sie ihn dann in den Kühlschrank. Da Sie Ihren Sauerteig nicht seinen aktivsten Punkt erreichen lassen, kann er nun ziemlich lange im Kühlschrank bleiben, ohne gefüttert zu werden! Wir haben es selbst bis zu 4 Wochen lang problemlos getestet!

Warum ist Dix Desem Sauerteig so viel stärker?

Je älter der Sauerteig, desto kräftiger wird er und desto unempfindlicher reagiert er beispielsweise auf fehlendes Füttern. Wenn Sie selbst einen Starter ansetzen und vergessen, ihn einmal zu füttern, besteht eine große Gefahr, dass Ihr Sauerteig bricht. Deshalb bieten wir Ihnen unseren über 20 Jahre alten, superstarken Sauerteig auf Weizenmehlbasis an, damit Sie ein Leben lang Brot damit backen können!